Burgstemmen

Burgstemmen
Burgstẹmmen,
 
Ortsteil der Gemeinde Nordstemmen im Landkreis Hildesheim, Niedersachsens
 
 
Burgstemmen hat eine romanische Bruchsteinkirche (um 1200). Nördlich des Ortes liegt die ehemalige Poppenburg, vor 1049 entstanden, heute Domäne (Palas 2. Hälfte 14. Jahrhundert). Im Osterholz, einem Waldstück bei Burgstemmen, befindet sich ein Hügelgräberfeld mit 92 erhaltenen Grabhügeln aus der Bronzezeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burgstemmen — Gemeinde Nordstemmen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Poppenburg — Poppenburg am Ufer der Leine in Burgstemmen Die Poppenburg liegt im niedersächsischen Ort Burgstemmen, oberhalb der Leine und an der Bundesstraße 1. Strategisch beherrschte die Burg Poppenburg im Mittelalter durch Ihre Lage auf einer Anhöhe über… …   Deutsch Wikipedia

  • Poppenburg — am Ufer der Leine in Burgstemmen Die Poppenburg liegt im niedersächsischen Ort Burgstemmen, oberhalb der Leine und an der Bundesstraße 1. Strategisch beherrschte die Burg Poppenburg im Mittelalter durch Ihre Lage auf einer Anhöhe über dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Poppenburg — p3 Burg Poppenburg Poppenburg am Ufer der Leine in Burgstemmen Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Mahlerten — Gemeinde Nordstemmen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Adensen — Gemeinde Nordstemmen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hallermund — (auch Hallermünde oder Hallermunt) war im 12. Jahrhundert eine Reichsgrafschaft im hannöverschen Fürstentum Calenberg. Sie umfasste ein Herrschaftsgebiet von nur 55 km². Das Gebiet lag zwischen Springe (wo die Haller entspringt) und Nordstemmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hallermunt — Hallermund (auch Hallermünde oder Hallermunt) war im 12. Jahrhundert eine Reichsgrafschaft im hannöverschen Fürstentum Calenberg. Sie umfasste ein Herrschaftsgebiet von nur 55 km². Das Gebiet lag zwischen Springe (wo die Haller entspringt) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hallermünde — Hallermund (auch Hallermünde oder Hallermunt) war im 12. Jahrhundert eine Reichsgrafschaft im hannöverschen Fürstentum Calenberg. Sie umfasste ein Herrschaftsgebiet von nur 55 km². Das Gebiet lag zwischen Springe (wo die Haller entspringt) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnus I. (Braunschweig) — Magnus I., genannt „der Fromme“, (* 1304; † 1369), aus der Familie der Welfen, war von 1345 bis 1369 Herzog des Fürstentums Braunschweig Wolfenbüttel. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 Siehe auch 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”